Sarah Muras
Coaching & Consulting
Mein Angebot
1. (Online) Einzelcoachings
2. (Online) Gruppencoachings
3. Kollegiale Fallberatung

1. (Online) Einzelcoachings
Du wünschst dir intensive eins zu eins Begleitung und möchtest zeitlich und örtlich maximal flexibel sein?
Dann ist das (Online) Einzelcoaching für dich die perfekte Wahl! Denn hier dreht sich wirklich alles um dich und dein Anliegen!
Deine Vorteile:
- Kostenloses Erstgespräch
- Individueller Zeitrahmen: je nach Anliegen zwischen 4 Wochen und 6 Monaten
- Du kannst all deine Coaching Termine individuell mit mir abstimmen: Lieber zwei kurze Termine oder ein langer? Lieber wöchentlich oder zweiwöchentlich? Wir entscheiden gemeinsam, was am besten passt!
- Zusätzliche individuelle Betreuung über Whatsapp und Email über den gesamten Coachingzeitraum
- Inklusive Coaching Material (z.B. Workbooks, Karten u.v.m.)
- Nach Verfügbarkeit: Kostenlose Teilnahme an thematisch passenden Gruppensessions
- Abschlussgespräch mit Option auf einmalige kostenlose Verlängerung
2. (Online) Gruppencoachings
Du lernst lieber zusammen mit und von anderen? Du kannst dir feste wöchentliche Termine einrichten und bist flexibel, was dein Startdatum betrifft? Dann kannst du mit dem (Online) Gruppencoaching richtig Geld sparen!
Deine Vorteile:
- Kostenloses Erstgespräch
- Dauer richtet sich nach dem gebuchten Gruppenprogramm
- Feste wöchentliche Termine geben dir Struktur und Planbarkeit
- Fragen einzelnder Mitglieder werden in der Gruppe beantwortet, sodass alle davon profitieren
- Inklusive Coaching Material (z.B. Workbooks, Karten u.v.m.)
- Nach Bedarf sind zusätzliche Einzelsessions buchbar
- Individuelles Abschlussgespräch mit Option auf einmalige kostenlose Verlängerung
Aktuelle Programme:
3. Kollegiale Fallberatung
Die kollegiale Fallberatung ist eine strukturierte Methode, mit der sich Fachkräfte in einem geschützten Rahmen gegenseitig bei beruflichen Herausforderungen unterstützen. Sie eignet sich besonders für Berufe, in denen es um zwischenmenschliche Beziehungen geht – wie Coaching, soziale Arbeit, Medizin oder Pädagogik. Das Besondere: Es gibt keine externe Moderation. Stattdessen übernehmen die Teilnehmenden abwechselnd die Rolle der Fallgeber:innen und Berater:innen.
Wie funktioniert kollegiale Fallberatung?
Der Ablauf folgt meistens einem klaren Schema, um effizient und lösungsorientiert zu arbeiten. Ein typischer Ablauf sieht so aus:
- Fallvorstellung: Eine Person bringt eine konkrete berufliche Fragestellung oder ein Problem ein.
- Verständnisfragen: Die Gruppe stellt gezielte Fragen, um den Fall besser zu durchdringen.
- Perspektivenwechsel: Die Teilnehmenden teilen ihre Gedanken, Hypothesen und erste Impulse.
- Lösungsansätze: Gemeinsam werden konkrete Ideen und Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
- Reflexion & Fazit: Die Fallgeber:in fasst zusammen, welche Erkenntnisse sie oder er mitnimmt.
Warum ist kollegiale Fallberatung so sinnvoll?
- Du lernst neue Perspektiven kennen: Die Gruppe bringt Ideen ein, auf die man alleine vielleicht nicht gekommen wäre.
- Du nimmst verschiedene Rollen ein und profitierst nicht nur als Fallgeberin, sondern auch als Zuhörerin
- Du stärkst deine Selbstreflexion: Durch gezielte Fragen werden eigene Denkmuster hinterfragt.
- Unabhängig & kostenlos: Da sich die Gruppe gegenseitig unterstützt ist keine teure externe Moderation nötig.
Hört sich gut an?
Wenn du selbständig als Coach arbeitest und Lust hast an einer kollegialen Fallberatung teilzunehmen, bist du herzlich eingeladen in unserer Runde dazuzustoßen! Wir freuen uns immer über Zuwachs, denn es ist nicht immer leicht einen Termin zu finden, an dem mindestens 4-6 aktive Teilnehmerinnen zusammenkommen:
- mindestens eine Fallgeberin
- eine Moderatorin
- optional eine Protokollantin
- alle weiteren nehmen die Rolle der Beraterinnen ein
Wenn das für dich spannend klingt, dann freue ich mich, wenn du dich in unseren Verteiler einträgst. Du bekommst dann ca. einmal im Monat eine Einladung zur kollegialen Fallberatung und entscheidest jeweils neu, ob du dich verbindlich dafür anmelden möchtest oder nicht.